Wie du dich bei verweigertem Boarding rechtlich wehrst

Wie du dich bei verweigertem Boarding rechtlich wehrst

Jeder, der schon einmal geflogen ist, kennt das Gefühl der Aufregung vor dem Boarding. Man freut sich auf das Abenteuer, die Entspannung oder das Wiedersehen mit Freunden und Familie. Doch was passiert, wenn du unerwartet am Boarding gehindert wirst? In diesem Artikel erfährst du, welche rechtlichen Schritte du unternehmen kannst, um dich bei verweigertem Boarding zu wehren und deine Ansprüche geltend zu machen.

Einleitung

Verweigertes Boarding kann durch verschiedene Umstände verursacht werden, sei es durch Überbuchungen, technische Probleme oder persönliche Gründe. Unabhängig von der Ursache ist es wichtig zu wissen, dass du nicht machtlos bist. Die flugrechtlichen Regelungen in der Europäischen Union und international bieten verschiedene Schutzmaßnahmen für Fluggäste. In diesem Artikel erläutern wir die rechtlichen Grundlagen, die Schritte, die du unternehmen kannst, und geben nützliche Tipps, wie du deine Ansprüche durchsetzen kannst.

Was ist verweigertes Boarding?

Verweigertes Boarding tritt auf, wenn du bei einem Flug nicht an Bord gelassen wirst, obwohl du ein gültiges Ticket für den Flug hast. Dies kann aus mehreren Gründen geschehen:

  • Überbuchung: Airlines verkaufen oft mehr Tickets, als es Sitze gibt, um sicherzugehen, dass alle kostenpflichtigen Plätze belegt sind.
  • Technische Probleme: Manchmal sind Flugzeuge nicht rechtzeitig bereit oder müssen gewartet werden.
  • Persönliche Probleme: In manchen Fällen kann es auch an Problemen mit dem Identifikationsnachweis liegen.

Rechtliche Grundlagen beim verweigerten Boarding

EU-Verordnung 261/2004

In der Europäischen Union ist die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 das wichtigste Regelwerk, das die Rechte der Passagiere regelt. Diese Verordnung gilt für:

  • Flüge, die von einem EU-Flughafen abfliegen.
  • Flüge, die von einer EU-Airline durchgeführt werden und in die EU einfliegen.

Wichtige Regelungen:

  • Entschädigung: Wenn dir das Boarding verweigert wurde, hast du möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 Euro, abhängig von der Entfernung des Fluges.
  • Betreuung: Airlines sind verpflichtet, Versorgungsleistungen wie Hotelunterkünfte, Verpflegung und Transport für betroffene Passagiere bereitzustellen.
  • Rückerstattung oder Umbuchung: Du hast das Recht, deinen Ticketpreis zurückerstattet zu bekommen oder auf einen anderen Flug umgebucht zu werden.

Internationale Regelungen

Zusätzlich zu den EU-Vorschriften können internationale Abkommen wie das Montrealer Übereinkommen gelten, insbesondere wenn dein Flug nicht in der EU ist. Informiere dich über die spezifischen Gesetze, die für deinen speziellen Fall gelten könnten.

Schritte, die du bei verweigertem Boarding unternehmen kannst

1. Sofortige Reaktion

Wenn dir das Boarding verweigert wird, hast du mehrere Optionen:

  • Frage nach dem Grund für die Verweigerung.
  • Informiere dich über deine Rechte. Die Airline sollte dich über die EU-Verordnung 261/2004 und deine Rechte aufklären.
  • Dokumentiere alles. Mache Fotos von deinem Ticket, der Anzeigetafel und halte alle Gespräche mit Airline-Mitarbeitern schriftlich fest.

2. Kontakt mit der Airline

Der erste Schritt zur Klärung deiner Situation ist der Kontakt zur Airline. Hierbei sind folgende Schritte empfehlenswert:

  • Reklamation einreichen: Schaue auf der Website der Airline nach, wie du eine offizielle Beschwerde einreichen kannst.
  • Frist setzen: Setze der Airline eine Frist von etwa 14 Tagen, um auf deine Beschwerde zu reagieren.

3. Unterstützung suchen

Falls du keine zufriedenstellende Antwort von der Airline erhältst, hast du mehrere Optionen:

  • Verbraucherschutzorganisationen: In vielen Ländern existieren Organisationen, die dir helfen können, deine Rechte durchzusetzen.
  • Rechtsberatung: Wenn du rechtlichen Beistand benötigst, ziehe in Erwägung, einen Anwalt für Reiserecht zu konsultieren.

4. Klage einreichen

Sollte sich die Airline weiterhin weigern, zu zahlen, kannst du rechtliche Schritte einleiten:

  • Klage einreichen: In letzter Instanz bleibt oft nur der Gang vor Gericht. Überlege dir, ob dies für dich sinnvoll ist.

Tipps für eine erfolgreiche Durchsetzung deiner Ansprüche

1. Bewahre all deine Unterlagen auf

Sammle und bewahre alle wichtigen Dokumente auf, darunter:

  • Flugtickets
  • Bordkarten
  • Quittungen für etwaige Ausgaben (z.B. Verpflegung, Unterkunft)

2. Informiere dich über deine Rechte

Kenne deine Rechte und Grenzen. Viele Airlines stellen Informationen direkt auf ihren Websites zur Verfügung.

3. Nutze Online-Tools und Plattformen

Es gibt verschiedene Online-Tools, die dir helfen können, deine Ansprüche zu prüfen und geltend zu machen. Diese helfen dir oft auch dabei, Formulare auszufüllen und die richtigen Schritte einzuleiten.

Fazit

Verweigertes Boarding kann eine frustrierende Erfahrung sein, aber du musst nicht hilflos zusehen. Indem du die entsprechenden rechtlichen Schritte unternimmst und sachkundige Informationen nutzen, kannst du deine Ansprüche erfolgreich durchsetzen. Ausgestattet mit dem Wissen über deine Rechte und den passenden Werkzeugen bist du gut vorbereitet, um vorzugehen.

Nehme die Situation in die eigene Hand und sorge dafür, dass deine Stimme gehört wird. Du verdienst es, fair behandelt zu werden.

Wenn du mehr über die rechtlichen Schritte und Absicherungen im Zusammenhang mit Reisen erfahren möchtest, schau dir auch die Seiten von VermögensHeld für deine finanzielle Absicherung und HaftungsHeld an, um deine persönlichen Risiken und rechtlichen Angelegenheiten abzusichern. Bleibe informiert und sicher auf deinen Reisen!

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.